Supervision Krapp
Coaching in Thüringen
Im Unterschied zu Supervision und Seelsorge geht es hier stärker um das Finden von beruflich definierten Lösungen. Erfahrungen in der Selbstwahrnehmung treten dabei in ihrer Gewichtung zurück hinter konkrete Handlungs- und Entwicklungsoptionen und deren Umsetzung.
Gemeinsam zu formulierende Ziele eines Coaching-Prozesses sind:
Reflexion der gegenwärtigen beruflichen Situation
Zielbestimmung beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten
Klärung bei der Sicht auf berufliche Problemlagen
Wahrnehmung der eigenen Potentiale
Aufdecken und Bearbeiten persönlicher Entwicklungsmöglichkeiten
Wahrnehmen und Bearbeiten eigener Grenzen
Supervision Krapp
Als Arbeitsweisen bieten wir an:
das persönliche Gespräch
Klienten-Zentrierung
durch gegenseitigen Respekt gekennzeichneter Beziehungskontakt
Stärkung der Ressourcen des Klienten
spirituelle Sichtweisen
Die unter „Supervision“ angegeben Methoden können auch im Rahmen eines Coaching-Prozesses genutzt werden.
Vertraulichkeit der Supervisorin/des Supervisors ist selbstverständlich. Anzahl und Dauer der Supervisionssitzungen werden durch Vereinbarung geregelt, ebenso das Honorar.